 |
 |
 |
 |
Triebwagen 169
Epoche: Triebwagen 169 im Zustand ähnlich 1908
Geschichte
In den Jahren 1915 - 1920 entstanden im Rahmen von Notstandsarbeiten 10 Triebwagen
in der eigenen Hauptwerkstatt Kappel der Chemnitzer Straßenbahn. Diese Wagen hatten
erstmals geschlossene Plattformen.
Technische Daten
| Baujahr: |
1919 |
| Serie: |
163 - 172 |
| Hersteller: |
Hauptwerkstatt Kappel der Chemnitzer Straßenbahn / Pöge Elektrizitäts-AG, Chemnitz /Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft |
| Spurweite: |
925 mm |
| Wagenlänge: |
8440 mm (über Rammschutz) |
| Wagenbreite: |
2050 mm |
| Wagenhöhe: |
3400 mm (Dach) |
| Achsenabstand: |
2500 mm |
| Eigenmasse: |
10,7 t |
| Sitzplätze: |
18 quer |
| Stehplätze: |
34 |
| Motorleistung: |
2 x 33,1 kW |
| Fahrschalter: |
SSW-Schleifring OB 62 (9/6 Stufen) |
| Betriebsbremse: |
elektrodynamische Widerstandsbremse |
| Feststellbremse: |
durch Kurbel bediente Klotzbremse |
| Zusatzbremse: |
Magnetschienenbremse |
Lebenslauf
| 1919 |
Inbetriebnahme mit Nummer 169 |
| 1951 |
Umbau in Fahrschulwagen 169, Schienenbremse eingebaut |
| 1958 |
Umzeichnung in Fahrschulwagen 1169 |
| 1980 |
Umbau zum historischer Triebwagen 69 mit offenen Plattformen |
| 1995 |
Umbau zum historischen Tw 169, Zustand ähnlich dem der "Kaßbergwagen" von 1908 |
|
|  |
 |
 |
 |
|